Theater Sounddesign
Ich entwickle maßgeschneiderte Klangwelten für Theaterproduktionen – live, atmosphärisch und experimentell.
Dabei kombiniere ich klassische Sampling-Techniken mit digitalen Tools wie Ableton Live sowie selbstgebauten Instrumenten.
Diese Klänge nehme ich mithilfe spezieller Kontakt- und Oberflächenmikrofone auf, forme sie mit Filtern und Effekten,
modelliere sie live und bringe sie direkt in den Raum.
Meine Arbeitsweise ist flexibel und reaktiv: Ich kann während der Aufführung spontan auf das Bühnengeschehen eingehen
und gezielt emotionale Stimmungen erzeugen. So entsteht eine unmittelbare Verbindung zwischen Sound und Schauspiel –
eine akustische Erweiterung des Geschehens auf der Bühne.
Ps: Ich bin offen für alle Arten von Sounddesign – ob Theater, Film, Installation oder experimentelle Formate.
Wenn Sie ein spannendes Projekt planen und außergewöhnlichen Klang suchen, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme!
Nach uns die Angst – Regie: Redjep Hajder
Über meine Arbeit am Theaterstück Nach uns die Angst:
Im Rahmen der Theaterproduktion Nach uns die Angst (Regie: Redjep Hajder) war ich für das Sounddesign verantwortlich.
Das Stück wurde 2024 im Rahmen der Hessischen Theatertage gezeigt und mehrfach ausgezeichnet.
Die Jury verlieh der Inszenierung den Wagnis-Preis mit der Begründung:
„Der Produktion ist es in besonderem Maße gelungen, mit reduzierten Mitteln eine dichte Atmosphäre zu schaffen.
Besonders das Sounddesign von Barnabas Vollmar hat uns begeistert.“
— Jurybegründung, Hessische Theatertage 2024
Zusätzlich wurde der Inszenierung der Edith-Müller-Preis verliehen.
Die Produktion erzählt eindrucksvoll von Freundschaft, Identität und gesellschaftlicher Prägung –
und wurde unter anderem im Stadttheater Gießen gezeigt.
Mehr über das Theaterstück
TRIGGER ME – Tanzperformance
In TRIGGER ME setzt sich das Totalitarian Body Kollektiv mit der körperlichen Dimension von Gewalt auseinander –
mit Triggerpunkten im wörtlichen wie übertragenen Sinn. Ausgangspunkt sind persönliche wie kollektive Erfahrungen, in denen sich
Angst, Kontrolle und Widerstand in körperlichen Reaktionen niederschlagen.
Als Medienkünstler und Sounddesigner habe ich die Bewegungsenergie der Performerinnen in Echtzeit in räumlich erfahrbare Klanglandschaften
übersetzt. Durch Sensorik und Live-Verarbeitung entsteht ein dynamischer Raumklang, der direkt auf die Aktionen der Tänzerinnen reagiert –
und umgekehrt deren Spiel beeinflusst.
So entsteht ein intensiver Dialog zwischen Klang und Körper, zwischen Reiz und Reaktion.
Gemeinsam mit der ausdrucksstarken Countertenor-Stimme von Bas Van Damme, die sakrale und fragile Klangwelten beisteuert,
entsteht ein immersives, multisensorisches Erlebnis, das körperlich, emotional und akustisch unter die Haut geht.
Mitwirkende:
Maciej Piotr Beczek, Bas Van Damme, Insa Griesing, Alekszandr Szivkov, Anton Rudakov, Barnabas Vollmar
Gefördert von:
Kulturamt Wiesbaden, Land Hessen, Landungsbrücken Frankfurt